ATmega128: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Nibo Wiki
(→FuseBits) |
|||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|0xFF | |0xFF | ||
|- | |- | ||
| − | | M103C | + | |''M103C'' |
| − | | 0 | + | |0 |
| − | | 1 | + | |1 |
| + | |- | ||
| + | |''WDTON'' | ||
| + | |1 | ||
| + | |1 | ||
|- | |- | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|'''HIGH''' | |'''HIGH''' | ||
|0xC1 | |0xC1 | ||
Version vom 25. Februar 2011, 14:33 Uhr
Der ATmega128 wird im Roboterbausatz NIBO 2 als Hauptprozessor eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen 8-Bit AVR Mikrocontroller von Atmel mit 128 kByte Flash-Speicher. Da es sich um ein SMD (surface-mounted device) Bauteil handelt, ist der Mikrocontroller im Bausatz bereits auf der Platine aufgelötet.
Technische Daten
| ATmega128 | ATmega128L | |
| FLASH(kBytes) | 128 | 128 |
| EEPROM(kBytes) | 4 | 4 |
| SRAM(kBytes) | 4 | 4 |
| Freq(MHz) | 16 | 8 |
| Spannung(V) | 4,5 - 5,5 | 2,7 - 5,5 |
FuseBits
| Name | Neu | NIBO 2 |
| EXTENDED | 0xFD | 0xFF |
| M103C | 0 | 1 |
| WDTON | 1 | 1 |
| HIGH | 0xC1 | 0xC1 |
| LOW | 0xFF | 0xFF |
Weblinks
- ATmega128 datasheet - Datenblatt über den ATmega128 von Atmel
- avrfreaks.net - Informationen über den ATmega 128 bei AVR Freaks
- www.atmel.com - AVR Webseite von Atmel